Filtern nach: Sonderausstellung
Eisenbahnträume im kleinen Maßstab
März
5
bis 27. Apr.

Eisenbahnträume im kleinen Maßstab

  • Google Kalender ICS

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert in seiner diesjährigen Sonderausstellung Eisenbahnträume im kleinen Maßstab für Kinder und jung gebliebene Erwachsene. Zu sehen sind auf 400 qm bislang selten gezeigte und außergewöhnliche Lokomotiven mit Waggons in diversen Maßstäben (u.a. Spur 0, Spur 1, Spur H0, Spur N, Spur G und Spur Z), insbesondere von der Firma Märklin. Die Feuerwehr ist auf den Modelleisenbahnanlagen selbstverständlich auch im Einsatz. Außerdem sind in der Ausstellung rund 15 großformatige Einsatzfotos der Feuerwehr bei Schienenunfällen zu sehen. Eindrucksvoll ist auf diesen Fotos zu erkennen, wie die Feuerwehr diese sehr schwierigen Einsätze bewältigt.

Die Vorführungen der sieben Modelleisenbahnanlagen finden am Wochenende statt. Die Modellbauer stehen bei ihren Vorführungen gerne für Rückfragen zur Verfügung. Die Modelle sind Leihgaben von Eisenbahnfans aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren gefördert.

LEIHGEBER
Freundeskreis der Spur Z Hamburg
Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V.
Hanseatischer Märklinisten Stammtisch
Historisches Technisches Spielzeug e.V.
Märklin Insider Treff Kiel
Märklin Insider Treff Lübeck
Modellbahner-Stammtisch Norderstedt
Sammlung Baumgart
Sammlung Berdrow
Sammlung Ehrler
Sammlung Köster

SONDERÖFFNUNGSZEITEN (OSTERN)
Karfreitag: 15.00 bis 18.00 Uhr
Karsamstag: 15.00 bis 18.00 Uhr
Ostersonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Ostermontag: geschlossen


Downloads

Veranstaltung ansehen →
Teilen

Modellbauträume 3 - Funkferngesteuerte Modelle
März
13
bis 28. Apr.

Modellbauträume 3 - Funkferngesteuerte Modelle

  • Google Kalender ICS

Modellbauträume 3

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert zum dritten Mal auf 600 qm einzigartige Modellbauträume für Kinder und für alle jung gebliebenen Erwachsenen. Die Hälfte der rund 150 Modelle war bislang noch nicht in Norderstedt zu sehen.

Die funkferngesteuerten Modelle sind auf entsprechenden Aktionsflächen auf dem Land, auf dem Wasser und in der Luft unterwegs. Zu sehen sind u.a. diverse Schiffe, Trucks, Geländewagen, Flugzeuge, Helikopter und Drohnen. Selbstverständlich gibt es in dieser Ausstellung auch diverse Modelle der Feuerwehr zu bestaunen. Die Vorführungen der funkferngesteuerten Modelle erfolgen an den Wochenenden.Eine Liste mit den genauen Terminen und Uhrzeiten für die Vorführungen gibt es hier.

Funkferngesteuerte Funktionsmodelle sind eine spezielle Variante des Modellbaus. In der Regel sind die Modelle verkleinerte dreidimensionale Nachbildungen von realen oder geplanten Objekten. Wichtig für die Qualität eines Modells, das dem Betrachter helfen soll, die modellierte Wirklichkeit zu verstehen, ist die Maßstabstreue. Als Maßstab bezeichnet man das Verhältnis der Größe des Modells zur Größe des Originals. Welcher Maßstab benutzt wird, hängt vom Anwendungsbereich und dem Zweck des Modells ab. In der Regel sind größere Modelle detailreicher gestaltet als kleinere. Beim Modellbau können alle möglichen Materialien verwendet werden, abhängig vom Anwendungsbereich, dem Zweck des Modells und den für die Herstellung verfügbaren finanziellen Mitteln. Für die meisten Anwendungen werden relativ preiswerte Materialien verwendet, die einfach zu verarbeiten sind. So ist in der Ausstellung beispielsweise Kartonmodellbau zu sehen.

Mit der Erfindung der Funktechnik wurden die Grundlagen für eine drahtlose Übermittlung von Steuersignalen vorbereitet: Nikola Tesla führte bereits 1898 in New York ein funkferngesteuertes Schiffsmodell vor und ließ sich diesen Entwurf einer Funkfernsteuerung patentieren. Die ersten Modellfunkfernsteuerungen gab es in der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre, damals noch in der Regel in Eigenbau mit Röhrensender und -empfänger hergestellt. Ab Anfang der 1950er-Jahre waren in Deutschland die ersten serienmäßig hergestellten Röhrenfernsteuerungen erhältlich. Seit dem Ende der 1950er-Jahre wurden die Röhrenanlagen allmählich durch leichtere Hybridgeräte und später komplette Transistoranlagen abgelöst. Die Transistortechnik war im Vergleich zur Röhrentechnik strom-, gewichts- und platzsparend. Die Fernsteuersender erhielten nun richtige Steuerknüppel statt einfacher Tipp-Tasten und mit Hilfe der Mehrkanaltechnik war eine realistischere und auch betriebssichere Modellsteuerung möglich. Die unaufhaltsamen Fortschritte in der Halbleitertechnik ermöglichten seit Mitte der 1960er-Jahre komplett elektronisch gesteuerte Proportionalanlagen, bei denen jede Rudermaschine (Servo) genau dem Ausschlag der Knüppelbewegung am Sender folgt, womit sich insbesondere Flugmodelle präzise und sicher steuern lassen. Die Proportionalanlagen sind seit ihrem Erscheinen immer weiter verfeinert worden, an der prinzipiellen Funktionsweise hat sich seither jedoch nichts geändert. Mit der Einführung digitaler Technik hat der Funktionsumfang aktueller Fernsteuerungen wiederum deutlich zugenommen. So können beispielsweise Servos programmiert werden. Das Gewicht heutiger Funkfernsteuerungs­empfänger beträgt nur noch wenige Gramm.

Die Modelle sind Leihgaben von sechs Modellbauvereinen und Interessengemeinschaften aus Schleswig-Holstein und Hamburg sowie einer privaten Sammlung. Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren gefördert.

LEIHGEBER
De Modellshippers e.V.
Interessengemeinschaft Modellbau Seenotrettung
Modellbaufreunde Tornesch
Modellfluggruppe Norderstedt e.V.
Port of Norderstedt (PON)
Sammlung Baumgart
Schiffsmodellbau-Club Hamburg e.V.

SONDERÖFFNUNGSZEITEN AN DEN OSTERFEIERTAGEN
Karfreitag: 15.00 – 18.00 Uhr
Karsamstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Ostersonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Ostermontag: geschlossen

MEDIENRESONANZ
SAT1 Regional, 11. April 2024: TV-Bericht über Modellbauträume 3


Downloads


Details der Ausstellung

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Modellbauträume 2 - Funkferngesteuerte Modelle
Feb.
15
bis 30. Apr.

Modellbauträume 2 - Funkferngesteuerte Modelle

  • Google Kalender ICS

Modellbauträume 2

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert auf 600 qm nach 2021 erneut einzigartige Modellbauträume für Kinder und für alle jung gebliebenen Erwachsenen. Die funkferngesteuerten Modelle sind auf drei Aktionsflächen auf dem Land, auf dem Wasser und in der Luft unterwegs. Zu sehen sind u.a. Schiffe, U-Boote, Geländewagen, Trucks, Flugzeuge, Helikopter und Drohnen. Selbstverständlich gibt es in dieser Ausstellung auch diverse Modelle der Feuerwehr zu bestaunen.

Die Vorführungen der funkferngesteuerten Modelle erfolgen an den Wochenenden. Eine Liste mit den genauen Terminen und Uhrzeiten für die Vorführungen gibt es demnächst auf dieser Seite.

Die Modelle sind Leihgaben von fünf Modellbauvereinen und Interessengemeinschaften aus Schleswig-Holstein und Hamburg sowie einer privaten Sammlung. Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren gefördert.

LEIHGEBER

IG Schiffsmodellbau Uetersen
Modellbaufreunde Tornesch
Modellfluggruppe Norderstedt e.V.
Sammlung Gräfe
Schiffsmodellbau-Club Hamburg e.V.
Schiffsmodellbauclub Albatros Ellerau e.V.

SONDERÖFFNUNGSZEITEN (OSTERN)
Karfreitag:
15.00 – 18.00 Uhr
Ostersonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Ostermontag: geschlossen

Liste mit den Terminen für die Vorführungen am Wochenende (Stand: 24. Februar 2023)


Modellbau-Ausstellung öffnet ihre Tore in Norderstedt

Schleswig-Holstein Magazin, 12.02.2023

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Modellbau-Ausstellung-oeffnet-seine-Tore-in-Norderstedt,shmag101862.html


Downloads


Gallerie

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Feuerwehreinsätze in Norddeutschland
März
9
bis 30. Apr.

Feuerwehreinsätze in Norddeutschland

  • Google Kalender ICS

Feuerwehreinsätze

IN NORDDEUTSCHLAND

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein zeigt rund 100 großformatige Fotos von Feuerwehreinsätzen in Norddeutschland. 300 Sekunden, also fünf Minuten, beträgt heute die durchschnittliche Ausrück- und Anfahrtszeit der Löschfahrzeuge und Rettungswagen. Das Spektrum der Feuerwehreinsätze reicht vom einfachen Türöffnen bis zum Befreien von eingeklemmten Personen im PKW nach einem Verkehrsunfall, vom Einfangen einer entlaufenen Katze aus einem Baum bis zum Verladen eines ausgerissenen Elefanten mit Hilfe eines Kranwagens auf einen LKW, vom Leerpumpen eines nach einem Unwetter mit Wasser vollgelaufenen Kellers bis zum Löschen einer brennenden Wohnung oder eines brennenden Tanklastzuges. Hinzu kommen noch zahlreiche Fotos von der Waldbrandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide und der Schneekatastrophe 1978/79 in Schleswig-Holstein. Ferner gibt es noch mehrere Videos, welche die Arbeit der Feuerwehr beleuchten.

Die Ausstellung wird von mehreren Sponsoren gefördert. Informationen zu den aktuell gültigen Hygienevorschriften in den Norderstedter Museen sind bei den FAQs auf dieser Web-Site abrufbar.


Downloads


Gallerie

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Modellbauträume - Funkferngesteuerte Modelle
Sept.
29
bis 21. Nov.

Modellbauträume - Funkferngesteuerte Modelle

  • Google Kalender ICS
Foto: FMSH

Modellbauträume

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert auf 800 qm über 120 einzigartige Modellbauträume für Kinder und für alle jung gebliebenen Erwachsenen. Die funkferngesteuerten Modelle sind auf dem Land, auf dem Wasser sowie in der Luft unterwegs. Zu sehen sind u.a. Schiffe, U-Boote, Trucks, Raupen, Bagger, Flugzeuge, Helikopter und Drohnen. Selbstverständlich gibt es in dieser Ausstellung auch funkferngesteuerte Modelle der Feuerwehr zu bestaunen. Die Vorführungen der funkferngesteuerten Modelle erfolgen an den Wochenenden. Die Modelle sind Leihgaben von sieben Modellbauvereinen aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren gefördert.

LEIHGEBER
Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft Kaltenkirchen e.V.
Modellbaufreunde Tornesch
Modellbaugruppe Bargteheide e.V.
Modellfluggruppe Norderstedt e.V.
RC Parcours Schönberg-Holm e.V.
Schiffsmodellbau-Club Hamburg e.V.
Schiffsmodellbauclub Albatros Ellerau e.V.

VORFÜHRUNGEN AM WOCHENENDE

Liste mit den Terminen (PDF-Datei)


Downloads

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Traumwelten aus LEGO® Steinen
Feb.
19
bis 15. März

Traumwelten aus LEGO® Steinen

  • Google Kalender ICS
FeuerwehrMuseum-lego-Square-Icon-2.jpg

Traumwelten aus LEGO® Steinen

Modelle und Dioramen des Stein Hanse e.V.

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein zeigt in seiner diesjährigen Sonderausstellung erneut einen Kindertraum im kleinen Maßstab. Jedes Kind kennt sie und jedes Kind mag sie - die kleinen LEGO® Steine mit denen sich seit 70 Jahren große Traumwelten bauen lassen. In der Ausstellung sind zahlreiche Modelle und Dioramen zu sehen, die speziell für diese Ausstellung angefertigt oder überarbeitet wurden. Das Thema Feuerwehr wird selbstverständlich auch behandelt. Für die Kinder liegen Malbögen zum Ausmalen und LEGO® Steine zum Spielen bereit. Außerdem gibt es eine spezielle Rallye für Kinder und ein LEGO® Mosaik für einen guten Zweck. Die LEGO® Steine für das Mosaik sind an der Kasse erhältlich.

BEGLEITPROGRAMM FÜR KINDER

  • AUSSTELLERTAG
    So, 01.03.2020 11.30 bis 17.00 Uhr,
    Die Aussteller stehen für einen Dialog mit den Besuchern zur Verfügung

  • LEGO® Technic selber bauen
    Sa & So 11.00 bis 16.00 Uhr (während der Ausstellung),
    Fred Vetter baut gemeinsam mit den kleinen Besuchern LEGO® Technic-Modelle und führt in die LEGO® Robotik ein

Gebaut wurden die Exponate von den Mitgliedern der LEGO®User Group Stein Hanse (www.steinhanse.eu). Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren gefördert.


shz.de - Aufbau der LEGO Ausstellung (Video, 2.28 Minuten)

Große Welt aus kleinen Steinen: LEGO-Ausstellung in Norderstedt
– Sat.1 Regional (Video,  2.52 Minuten)

https://www.sat1regional.de/grosse-welt-aus-kleinen-steinen-lego-ausstellung-in-norderstedt/


Downloads


Details der Ausstellung

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Franz Grubers Streichholzwelt
Mai
8
bis 23. Juni

Franz Grubers Streichholzwelt

Franz Gruber in seiner Streichholzwelt

Franz Gruber in seiner Streichholzwelt

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein präsentiert eine der weltweit größten Sammlungen originalgetreuer Nachbauten historischer Gebäude aus Streichhölzern. In der Ausstellung sind rund 50 Gebäude zu sehen, die Franz Gruber in über 11.000 Arbeitsstunden aus 700.000 Streichhölzern gebaut hat. Die spektakuläre Ausstellung zeigt nationale und internationale Bauwerke wie beispielsweise den Hamburger Michel, das Lübecker Holstentor, das Brandenburger Tor in Berlin, die wieder aufgebaute Frauenkirche in Dresden, den Buckingham Palace aus London, das Weiße Haus aus Washington, den Notre Dame in Paris, die Christ Erlöser Kirche in Moskau und den weltbekannten Petersdom. Die bis zu 120 cm hohen Modelle entstanden nach den genauen Bauplänen oder anhand von Fotos oder 3D Puzzeln. Zu allen Modellen gibt es weiterführende Informationen wie beispielsweise den für den Nachbau verwendeten Maßstab, die benötigte Anzahl an Streichhölzern und die Arbeitsdauer.

Weitere Informationen


Downloads


Eröffnung der Ausstellung


Details der Ausstellung

Veranstaltung ansehen →
Teilen
PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n) - Sammlung Oliver Schaffer
Feb.
27
bis 28. Apr.

PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n) - Sammlung Oliver Schaffer

  • Google Kalender ICS
Playmobil_Schaffer.jpg

PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n) - Sammlung Oliver Schaffer

PLAYMOBIL ist zurück! Die neue Ausstellung im Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt widmet sich mit über 5.000 PLAYMOBIL-Figuren einem bedeutenden Stück deutscher Spielgeschichte und lässt Kinderalltag lebendig werden. Der Hamburger Künstler und Sammler Oliver Schaffer inszeniert farbenprächtige Dioramen, indem er die Grenzen zu Literatur, Film und Fantasie überschreitet. Tausende Figuren und Einzelteile lassen spektakuläre Schaulandschaften und immer neue Spielgeschichten entstehen. Die zehn spektakulären Dioramen in dieser Ausstellung entführen die Besucher in die Welt der Dinosaurier und zeigen Feuerwehreinsätze beispielsweise am Airport, im Hafen und in der Stadt. Groß und Klein gehen auf eine Entdeckungsreise nach Polynesien und ins Reich der Maya. Die Besucher tauchen ein in die faszinierende Zirkuswelt und in die Welt von feuerspeienden Drachen im Mittelalter sowie in das Paris um 1900.

Unsere Museumsgäste dürfen auf eine kunterbunte, detailreiche und liebevolle Ausstellung gespannt sein, in der es viel zu entdecken und zu bestaunen gibt. Und es darf natürlich auch gespielt werden: Spieltische mit PLAYMOBIL laden im Museum ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Malbögen sind selbstverständlich auch vorhanden. Zur Ausstellung gibt es außerdem ein Suchspiel für Kinder bis 12 Jahre. Zu gewinnen gibt es 10x zwei Jahreskarten für das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein.

Seit 45 Jahren ist PLAYMOBIL Kult und aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. 1974 bringt die Firma geobra Brandstätter aus Zirndorf das erweiterbare Systemspielzeug mit dem frei kombinierbaren Zubehör auf den Markt. Fortan entdecken Kinder im Rollenspiel mit PLAYMOBIL nicht nur den Alltag, sondern tauchen in historische, fremde und fantastische Welten ein. Auch bei Erwachsenen wecken die ewig lächelnden, freundlichen Figuren positive Erinnerungen C…

„PLAYMOBIL ist mehr als ein Spielzeug. PLAYMOBIL ist Lebensfreude und Inspiration.“

Oliver Schaffer


OLIVER SCHAFFER ist der ungekrönte König unter den PLAYMOBIL-Sammlern. Er wuchs in Kiel auf, war als Kind begeisterter Zirkus-Fan und spielte natürlich auch mit PLAYMOBIL. Schaffer zeigte 2009 einen Teil seiner Sammlung im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des Louvre und besitzt mit mehr als 50.000 Figuren und über 500.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. Heute ist er erfolgreicher Ausstellungsmacher und begeisterte in 32 Ausstellungen über 4,5 Millionen Besucher.


BEGLEITPROGRAMM FÜR KINDER

  • Fr, 15.03.2019, Taschenlampenführung (18.30 bis 19.30 Uhr),
    Anmeldung erforderlich und Taschenlampe bitte mitbringen
    VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT

  • Fr, 29.03.2019, Taschenlampenführung (18.30 bis 19.30 Uhr),
    Anmeldung erforderlich und Taschenlampe bitte mitbringen
    VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT

  • So, 14.04.2019, Spielzeugflohmarkt von Kindern für Kinder (14.00 bis 17.00 Uhr),
    Anmeldung erforderlich

Die Voranmeldung für die Veranstaltungen erfolgt telefonisch oder per E-Mail. Für Kinder (Zielgruppe 5 bis 10 Jahre) ist die Teilnahme kostenlos. Erwachsene bezahlen für die Taschenlampenführung den ermäßigten Eintrittspreis und während des Spielzeugflohmarktes den normalen Eintrittspreis.

Die Ausstellung wird freundlicherweise durch PLAYMOBIL unterstützt und von zahlreichen Sponsoren gefördert.

Videos


Downloads

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Maschinenbau im kleinen Maßstab - fischertechnik und LEGO Technic
März
7
bis 6. Mai

Maschinenbau im kleinen Maßstab - fischertechnik und LEGO Technic

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein zeigt in seiner diesjährigen Sonderausstellung erneut Kinder- und Sammlerträume im kleinen Maßstab. Rund 100 Modelle von großen und kleinen Maschinen aus fischertechnik-Bausteinen sind in der Ausstellung zu sehen. Ein echter Hingucker sind ein über drei Meter hoher Liebherrr-Raupenkran und die Kirmesfahrgeschäfte, darunter ein funktionsfähiges Riesenrad mit einem Durchmesser von zwei Metern. Hinzu kommen beispielsweise diverse Trucks, Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Lokomotiven und Eisenbahnwaggons, Kugelbahnen, Roboter, eine Waschstraße für Autos sowie eine Auswahl von Modellen aus dem aktuellen fischertechnik-Programm. Einige Modelle werden mit Solarzellen betrieben. Auch die fischertechnik-Feuerwehrfahrzeuge werden in der Ausstellung präsentiert. Da auch über 25 LEGO Technikmodelle zu sehen sind, ist ein direkter Vergleich zwischen fischertechnik und LEGO Technic möglich.

Sonntags können die kleinen Besucher (ab 5 Jahre) gemeinsam mit Hans-Günter Wolf von 14.00 bis 17.00 Uhr eigene Modelle mit fischertechnik bauen. Zur Ausstellung gibt es ein Feuerwehrmann-Suchspiel für Kinder bis 12 Jahre. Zu gewinnen gibt es 10x zwei Jahreskarten für die Norderstedter Museen.

NEU: Der "Tag der Aussteller" findet am Sonntag, dem 15. April 2018, von 12.00 bis 17.00 Uhr statt. An diesem Tag sind die fischertechnik-Aussteller aus Münster und Seesen vor Ort und präsentieren ihre Modelle. Selbstverständlich beantworten sie auch Fragen aller Art zu ihren Modellen.

Die Modelle sind Leihgaben von Sammlern aus Norddeutschland und aus Westfalen sowie der Fa. fischertechnik. Die Ausstellung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt.

Weitere Informationen


Details aus der Austellung

 

Veranstaltung ansehen →
Teilen